Emulsionstrennung
Sie sind hier:

Emulsionstrennung

Die metallverarbeitende Industrie hat in Deutschland und Europa schon historisch eine besondere Bedeutung. Bekannterweise fallen bei den verschiedenen Fertigungsprozessen unterschiedliche Arten von Abwässern an. Alleine 5 Mill. Tonnen mit Wasser gemischte Kühlschmierstoffe müssen jedes Jahr entsorgt werden.

Membranverfahren unterscheiden sich von den traditionellen Filterverfahren dadurch, dass die abzuscheidende Phase sich nicht an der Oberfläche sammelt und den bekannten Filterkuchen bildet, sondern die Konzentration in der Flüssigkeit selbst erfolgt. Das emulgierte Öl und eventuell vorhandene Feststoffe werden in einem geschlossenen Kreislauf bis zur gewünschten Konzentration aufgebaut. Der größte Vorteil der Querstromfiltration ist die Umwandlung eines traditionell diskontinuierlichen in einen kontinuierlichen Filterprozess, der automatisch und ohne Überwachung ablaufen kann.

 

Vorteile

  • Reduktion der Entsorgungskosten für Kühlschmierstoffe
  • Einfaches und betriebsstabiles System
  • Geringer Platzbedarf
  • Geringer Betriebsmittel- und Energieverbrauch
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Hohe Betriebssicherheit durch Eigenüberwachungssystem
  • Verwendung hochwertiger Industriekomponenten
  • Rechtssicherheit hinsichtlich zukünftiger Mindestanforderungen