INNOCHEM Wasser GmbH
Georg Kalos: +49 1636390999
info(at)innochem-online.de
- Gegenstromprinzip
- Gleichstromprinzip
- Kreuzstromprinzip
Wärmerückgewinnung
Die Wärmerückgewinnung ist in der Industrie weit verbreitet. Es lassen sich allerdings erfahrungsgemäß noch ansehnliche ungenutzte Potentiale aktivieren:
- So ist davon auszugehen, dass jede für den Antrieb von Kühlgeräten benötigte kWh Strom bis zu 2 kWh Abwärme nach sich zieht.
- In der Abluft von Klima- und Lüftungsanlagen ist oft noch nutzbare Wärme enthalten.
- Bei der Erzeugung von Druckluft entsteht Wärme. Dabei entspricht die innere Energie der Verdichtung genau der nach außen abgeführten Wärmemenge, abzüglich der mechanischen Arbeit.
- Bei Trocknungsprozessen in Lackieranlagen muss ein hoher Energieinhalt eingebracht werden, demzufolge treten auch hohe Verluste durch Abwärme auf.
- Das Abwasser in Molkereien besitzt ein Temperaturniveau, welches nicht ungenutzt in die Kanalisation geleitet werden sollte.
- Bei Wärmeerzeugern entstehen Abgastemperaturen, die oft ungenutzt durch den Schornstein entweichen.
Zur Nutzung von Abwärmepotentialen bieten sich die rekuperative und regenerative Wärmeübertragung sowie die Wärmepumpentechnologie an. Für die folgenden Branchen bietet INNOCHEM interessante Lösungen zur Wärmerückgewinnung an:
- Schwimmbäder
- Milchverarbeitende Industrie
- Fleischverarbeitende Industrie
- Metallverarbeitende Industrie
- Automobilindustrie
- Luftfahrtindustrie
- Fischverarbeitende Industrie
- Textilindustrie
Vorteile
- Hohe Energieeinsparung, dadurch Amortisationszeiten meist deutlich unter 1,5 Jahren
- Wärmerückgewinnung Luft/Luft
- Wärmerückgewinnung Luft/Wasser
- Optimale Wartungsfreundlichkeit
- Automatische Reinigung ist möglich
- Hocheffiziente Wärmetauscher mit Antihaftbeschichtung
- Optimale Leistungsdichte